Eigentlich bin ich mit dem 64 Mbit Anschluss bei meinem Provider recht zufrieden. Der Anschluss bringt zumindest außerhalb der Stoßzeiten die vollen 64Mbit und auch innerhalb der hiesigen ist es die Bandbreite vertretbar. Ich muss mich (noch) nicht mit Carrier Grade NAT rumärgern. Selbst der Kundenservice ist bisher zu meiner Zufriedenheit, auch wenn der generelle Konsens zu Telecolumbus Anderes verlauten lässt.
Leider wäre das Leben ja zu schön, wenn alles perfekt wäre…
So passiert es regelmäßig (ca. 1x / Woche wo ich es feststelle), dass Telecolumbus sein Routing verpfuscht und die RTTs in jegliche Netze auf unerträgliche Höhen steigen (>1000ms). Dieser Zustand hält dann ca 10-20 Minuten an und danach ist alles wieder so gut wie vorher.
Um dieses Verhalten zu dokumentieren und bei Bedarf an TC heranzutragen habe ich mich für eine Monitoringlösung mit Munin und den folgenden Plugins entschieden:
RTT & Loss Monitoring zu google.de
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 |
#!/bin/sh H=google.de if [ "$1" = "config" ] ; then echo "graph_title Ping RTT $H" echo "graph_category network" echo "graph_info this graph shows the average RTT of five pings to $H" echo "graph_vlabel ping_rtt" echo "ping_rtt.label ms" echo "ping_rtt.warning 40" echo "ping_rtt.critical 100" echo "ping_loss.label loss" echo "ping_loss.warning 40" echo "ping_loss.critical 60" exit fi /bin/ping -W 1 -c 10 $H > /tmp/munin-node-ping-$H RTTAVG=`sed -n '2,6p' /tmp/munin-node-ping-$H | sed -e 's/.*time=//g' -e 's/ ms//g' | awk '{ ORS= "" ; print $1 " " }' | sed -e 's#$# + + + + 3 k 4 / p#g' | dc` PKTLOSS=`cat /tmp/munin-node-ping-$H | grep "packet loss" | awk '{print $6}' | tr "%" " "` echo "ping_rtt.value $RTTAVG" echo "ping_loss.value $PKTLOSS" |
Bandbreitentest zum eigenen Server, der mit 200Mbit mehr als liefern sollte:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
#!/bin/bash if [ "$1" = "config" ] ; then echo "graph_title Downloadspeed Strato" echo "graph_category network" echo "graph_info this graph shows the download speed from a 200mbit strato server" echo "rate.label Download Mbit" exit fi takentime=$(TIMEFORMAT=%R; time(wget --output-document=/dev/null http:///files/downloadtest 2>/dev/null 1>&2)2>&1) rate=$(echo "scale=2; 8*10/$takentime" | bc) echo "rate.value $rate" |
Weiterhin nutze ich noch speetest-cli in Verbindung mit Munin um einen von Strato unabhängigen Bandbreitentest zu haben.
Nach ca. 2 Wochen Messung kann man resümieren, dass die problematischen insbesondere in den RTT/Loss Statistiken zu sehen sind und klar dokumentiert werden können.
Ob und wie TC auf diese Probleme reagiert, wird vielleicht später mal berichtet 🙂