Vor 2 Tagen hat sich nun schon zum zweiten Mal mein Macbook Pro Netzteil verabschiedet. Nachdem es beim ersten Mal einen etwas lauteren Knall beim Einstecken den Netzteils in die Steckdose war und sich danach vermutlich der ganze Transformationsteil verabschieded hatte, lag es diesmal an einem Kabelbruch direkt am L MagSafe-Stecker.
Leider hat sich der Kollege im Apple Store auch reichlich unkulant gezeigt und drauf bestanden, dass dies trotz weniger Nutzung ja völlig normal und innerhalb der üblichen Abnutzungserscheinung ist. Da mir die 59 Euro für die Reparatur eines Stück Hardware, die eh nur ein Jahr hält, doch etwas viel waren, habe ich (neben dem Neukauf eines 3. Party Netzteils) entschieden mal den Lötkolben zu schwingen. An sich kein sonderlich schwieriges Unterfangen – jeder mit etwas Löterfahrung, einer ruhigen Hand und etwas Geduld sollte diese Aktion gut über die Bühne bringen. Einzig das „Aufbrechen“ des Magsafe zeigt mal wieder das „innovative“ Apple Design – wenn man dann in das Innere vorgedrungen ist, sieht man auch recht schnell, warum hier ein failure-by-design vorliegt: Zugentlastung Fehlanzeige und dünne Isolierungen – außerdem sieht meine Lötstelle jetzt viel liebevoller aus, als die vom Foxconn Mitarbeiter vorher 😉
Final sei noch jedem folgendes Video ans Herz gelegt – hier sieht man vorher schon einmal, was auf einen zukommt:
Permalink
Muchas Gracias!
geniale Beschreibung,
die Original Lötungen im Stecker waren einfach nur „Fusch“
Und jetzt ist mein altes Netzteil wieder einsatzbereit – als Ersatz!
saludos
Permalink
Danke. Mit dieser Anleitung geht mein Netzteil 85W nun wieder. Kabelbruch war an der Lötstelle, deshalb der Wackelkontakt.
Permalink
super das werde ich gleicht versuchen.. Danke.
Gibt es den Stecker wo zu Kaufen?
Permalink
Vielen Dank!!! Super.
Permalink
Wow!
Fight the system… bzw, den unternehmensgewinnmaximierungs Wahn.
Thx. Hab ein Netzteil der älteren Generation. Versuch mein Glück auch mal.
Aber ohne Lötzinn etc. kein Sinn. Gibt es noch andere Wege?
Permalink
Bei mir hats nicht funktioniert – die Kontakte sind so fest in das Aluröhrchen eingeklebt, dass ein zerstörungsfreies auseinandernehmen nicht möglich ist. (BJ 2012) Wenn man es positiv sehen will, ein Versuch von apple, eine bessere Zugentlastung hinzubekommen. Ich werde mir jetzt irgendein billiges Adapterkabel kaufen und das Kabel verlöten und mit Schrumpfschlauch fixieren…
Permalink
Moin!
Ich habe deine Anleitung auch für die Reparatur genutzt, hatte aber noch das Problem, dass der Steckereinsatz geklebt war. Im Großen und Ganzen hat es aber gut funktioniert, ich muss nur definitiv mein Feinelektrikerwerkzeug und Zubehör ergänzen.
Gruß
Stephan
Permalink
Hallo, bei mir hat sich ds Äußere vom L Stecker abgelöst… kann es wieder aufstecken aber nun läd es nur, wenn ich es dagegenpresse… wie kann ich beide Teile wieder fest verbinden?
dnke Fpr Deine Hilfe… Ilse
Permalink
Top,
etwas Fummeliger war das auseinander bekommen des Steckers schon als bei Dir. So eine wenig Zugentlastung mit kleiner Metallklemme gab es dann doch, aber am Ende funktioniert alles wieder. Danke!!!